Jahreshauptversammlung 2018

Am 25. Jänner 2019 lud die Bergrettung Kufstein u.U. zur 117. Jahreshauptversammlung ihrer Geschichte. Im Gasthaus Sattlerwirt in Ebbs wurde die Bilanz des Einsatzjahres 2018 gezogen, langjährige Mitglieder wurden geehrt.

Jährlich neue Höchststände bei den Ausrückungen vermeldete die Bergrettung Kufstein u.U. bereits zum wiederholtem Mal. Im Einsatzjahr 2018 setzte sich dieser Trend ungebrochen fort. Fraglich war bald nur noch, ob denn die Hundertergrenze überschritten werde. Mit 96 Einsätzen lag die Ortstelle dann knapp darunter, ein neuer Rekord wurde dennoch verzeichnet.

Auch sonst bestätigen die Statistiken langjährige Trends: Rund ein Drittel der Alarmierungen erfolgt durch Personen, die nicht eigentlich verletzt oder erkrankt sind. Erschöpfung und Verirrung sind dabei oft Gründe für das Absetzen eines Notrufs.Unter den Verletzten dominieren bei weitem Verletzungen der unteren Extremitäten, und die meisten Unfälle passieren beim Abwärtsgehen.

Vielen Patienten konnte aus unerquicklichen bis gefährlichen Situationen geholfen werden. Tragischer Weise verstarben 2018 aber auch drei Patienten trotz des Einsatzes der Bergretter.

Die Bergrettungsmänner und -frauen der Ortsstelle waren im Kalenderjahr 2018 insgesamt ca. 1757 Stunden im Einsatz.

Die Ortsstelle

Das Team der Bergrettung Kufstein u.U. umfasst zum Jahreswechsel 2018/19 34 aktive Mitglieder. Die steigenden Einsatzzahlen machen eine Verstärkung des Teams aber zunehmend notwendig. Die Neuaufnahme eines Bergrettungsmannes war nach erfolgter Ausbildung 2018 zu verzeichnen, und derzeit befinden sich sieben Personen im Status eines Anwärters oder einer Anwärterin. Die Altersverteilung der Kufsteiner Bergretter umfasst dabei eine Spanne von 17 bis 69 Jahre.Neu besetzt war Anfang 2018 die Funktion des Ortsstellenleiters worden. Robert Baumgartner aus Ebbs steht seither der Mannschaft vor.

Neben der Anschaffung eines neuen Einsatzfahrzeuges zu Beginn des Jahres prägten neben dem normalen Einsatz- und Übungsbetrieb zwei große Veranstaltungen den Jahresablauf:
Ende Mai organisierte die Bergrettung Kufstein u.U. eine Bezirksübung für alle Ortstellen des Bezirks im Bereich der Ritzaualm im Kaisergebirge.


Im Juni ging an der Totenkirchl Westwand eine groß angelegte Seilbergeübung und Testung des dafür vorgesehenen Materials über die Bühne.

Die Ehrungen

Für ihre langjährige Mitarbeit in der Ortsstelle und den Einsatz als Bergretter wurden bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung mehrere Mitglieder geehrt:
Der Gastgeber Harald Astner wurde für 25jährige Mitgliedschaft geehrt.
Albert Hosp und Günther Sachsenmaier wurde für ihren sechzigjährigen Einsatz für die Bergrettung große Ehre zu Teil.
Richard Brandauer erhielt für seine besonderen Verdienste um die Bergrettung als vormaliger Ortsstellenleiter das Goldene Ehrenzeichen der Bergrettung Tirol.

Foto: Bergrettung Kufstein

V.l.n.r.: BM Josef Ritzer (Ebbs), Harald Astner, Ekkehard Wimmer, Robert Baumgartner, Albert Hosp, Günther Sachsenmaier, Richard Brandauer, Silvia Casotti (BW Kufstein), Norbert Wolf (Bez.Lt. BR), BM Christian Ritzer (Niederndorf)